|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Wir übersenden Ihnen bunte Frühlingsgrüße und hoffen, Sie genießen in diesen Wochen das Erwachen der Natur!
Zur Zeit sind wieder hochqualitative wissenschaftliche Publikationen erschienen, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten.
Neu erschienen und ab sofort im Verlag Holzhausen erhältlich:
|
|
|
CLASSICAL CYPRUS
Proceedings of the Conference University of Graz, 21-23 September 2017
Edited by Maria CHRISTIDIS | Antoine HERMARY | Gabriele KOINER | Anja ULBRICH
Reihe Κυπριακά - Forschungen zum antiken Zypern - Band 5 / Studies on ancient Cyprus - Vol. 5
497 Seiten mit zahlr. Abb. | 21,4 x 30 cm | Hardcover | EUR 85,00 | Produktsprache: Englisch | ET: Februar 2021 ISBN: 978-3-903207-46-2 ISSN: 2521-3202
Beschreibung:
Die Reihe „Κυπριακά - Forschungen zum antiken Zypern“ widmet sich der umfassenden Betrachtung des antiken Zypern aus archäologischem, historischem, epigraphischem, mythologischem und sprachlichem Blickwinkel. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Vermittlung von Wissen über, als auch einem besseren Verständnis für die antike Geschichte der Jahrtausende alten Insel.
Description:
The archaeology of Cyprus during the Classical period was in the focus of an international conference, which took place at the University of Graz on 21–23 September 2017. The volume presents twenty-five papers delivered at this conference plus one on the goddess Demeter in Cyprus. The contributions are about archaeological excavations at ancient Kition and at Kataliondas Kourvellos, the application of spectrometry with the Kourion coin hoard, the search for Idalion chamber tombs in archives and further archaeological objects of known and unknown provenances, their contexts and interpretation. Ample space has been dedicated to Attic pottery from Cypriot provenances such as Palaepaphos or Marion, but also to Cypriot stone and terracotta votives as well as to funerary sculptures and to the Egyptian, Persian and Greek influences as well as to the change of paradigm in Cypriot iconography. Epigraphic and historical contributions and the histories of collections offer insights into the many-faceted researches on Cyprus in the Classical period. A paper on alabastra from Asia Minor opens the view beyond Cyprus.
Mit Beiträgen von / Contributors:
Giorgos GEORGIOU | Pauline MAILLARD | Giorgos BOUROGIANNIS | Julien BECK / Patrizia BIRCHLER EMERY | Stephan G. SCHMID / Caroline HUGENOT | Claudia LANG-AUINGER | Anna REEVE | Viola LEWANDOWSKI | Maria CHRISTIDIS | Cheyenne PEVERELLI | Antoine HERMARY | Isabelle TASSIGNON | Georg A. PLATTNER / Walter PROCHASKA | Anja ULBRICH | Olympia BOBOU | Eustathios RAPTOU | Nicole REITINGER / Gabriele KOINER / Paul BAIER | Gabriele KOINER | Andreas CHARALAMBOUS | Yannick VERNET | Gabriele AMBROS | Agnieszka HALCZUK | Pavel EVDOKIMOV | Giorgos PAPANTONIOU | Ergün LAFLI / Maurizio BUORA / Panagiotis CHATZIDAKIS | Anastasia D. SERGHIDOU
|
|
|
|
The Middle East as Middle Ground?
Cultural Interaction in the Ancient Middle East revisited
Julia HOFFMANN-SALZ (ed.) 280 Seiten | 17 x 24 cm | Softcover | EUR 89,00 | Produktsprache: Englisch | ET: März 2021
ISBN: 978-3-903207-56-1
Description:
The Middle East has always been – and still is today – a place of cultural interaction for local communities and larger political entities. This interaction requires constant negotiations between the various groups and it is here that the Middle Ground concept can offer a valuable framework for our analysis. Originally conceived by Richard White for his study of the Great Lakes region in the 18th century, the Middle Ground concept emphasizes the importance of negotiation and the agency of both larger political entities and local communities in this process.
The papers of this volume originated in a conference of the same name held at Cologne University in April 2017. They show the possibilities of using the Middle Ground concept in analyzing the ancient Middle East but also allow the development of other ideas on cultural contact in a changing world: Conquest and expansion of dominant groups like the Hellenistic monarchies or the Roman Empire created a need for local partners who were able to use their position to negotiate a communicable framework, even if this process involved a risk of frequent misunderstandings. At the same time, native communities utilized contacts to other and often dominant groups to express their identities and formulate their interests in this newly developed mutually communicable framework. The Ancient Middle East can thus be shown to be a Middle Ground – a place where actors from different cultures negotiated a common understanding.
Contributors:
Katharina KNÄPPER | Peter Franz MITTAG | Achim LICHTENBERGER | Corinne BONNET | Julia HOFFMANN-SALZ | Annie SARTRE-FAURIAT | Rubina RAJA | David GRAF | Benedikt ECKHARDT | Edward DABROWA | Sabine MÜLLER | David ENGELS
|
|
|
|
Weitere Angebote für Sie:
|
|
|
Das Heroon von Trysa - Band 1
Ein Denkmal in Lykien zwischen Ost und West Untersuchungen zu Bildschmuck, Bauform und Grabinhaber
Alice LANDSKRON
Herausgegeben von Sabine HAAG
Band 1 – Textband
Schriften des Kunsthistorischen Museums 512 Seiten | 24 x 28 cm | Hardcover mit Schutzumschlag | EUR 19,90 | ET: 12/2015
ISBN: 978-3-902976-44-4
Beschreibung:
Das Heroon von Trysa ist eines der außergewöhnlichsten Grabdenkmäler aus klassischer Zeit in Lykien/Türkei. Die vier Umfassungsmauern der Temenosanlage waren über eine Länge von mehr als 211 Metern mit figürlichen Friesen geschmückt. Die Ergebnisse der ersten intensiven Beschäftigung mit dem Heroon von Trysa wurden in der Publikation von Otto Benndorf und George Niemann im Jahre 1889 vorgelegt. Benndorfs Interesse an dem Denkmal geht auf die Berichte der Forschungsreisen des Posener Gymnasiallehrers Julius August Schönborn zurück, dem eigentlichen Entdecker des Heroons. Das Monument wurde von Benndorf und seinem Expeditionsteam als nahezu intaktes Grabensemble wiederentdeckt. Die Friese wurden nach Wien verbracht und zählen heute zu den wichtigsten archäologischen Denkmälern im Kunsthistorischen Museum. Das Ziel der vorliegenden Studie ist eine detaillierte Analyse und Interpretation der Friese und des gesamten Monuments.
Der erste Band des zwei-bändigen Werks umfasst die Einleitung, Forschungsgeschichte, die typologische und ikonographische Analyse der Friese, die Kapitel zum Stil und zur Interpretation des Heroons von Trysa, sowie den Katalog mit der Beschreibung der Figurenfriese.
|
|
|
|
Das Heroon von Trysa - Band 2
Ein Denkmal in Lykien zwischen Ost und West Untersuchungen zu Bildschmuck, Bauform und Grabinhaber
Alice LANDSKRON
Herausgegeben von Sabine HAAG
Band 2 – Bildband
Schriften des Kunsthistorischen Museums 220 Seiten | 24 x 28 cm | Hardcover mit Schutzumschlag | EUR 19,90 | ET: 12/2015
ISBN: 978-3-902976-46-8 Der zweite Band beinhaltet die Abbildungen, die Beilagen, Tabellen sowie die Abbildungsverzeichnisse, die Abkürzungen und die Bibliographie.
|
|
|
|
PSALTERIUM DEMETRII SINAITICI - Band 1
Glagolitica Sinaitica Hrsg. Heinz MIKLAS | Robert SABLATNIG | Manfred SCHREINER | Ioannis TARNANIDIS Psalterium Demetrii Sinaitici - Band 1 Monasterii s. Catharinae codex slav. 3/N, adiectis foliis medicinalibus ad editionem phototypicam praeparaverunt: Melania Gau, Dana Hürner, Fabianus Hollaus, Florianus Kleber, Martinus Lettner, Henricus Miklas, sub redactione Henrici Miklas
ERHÄLTLICH IM SHOP 304 Seiten | 22 x 31 cm | Hardcover | EUR 39,90 | ET: 08/2012
ISBN: 978-3-90286-801-5
ISSN: 2304-6724
Psalterium Demetrii Sinaitici - Der liturgische Psalter mit nachträglichen Einträgen eines gewissen Demetrius und einem eingelegten medizinischen Heft bildet das Schlüsseldenkmal unter den glagolitisch-altkirchenslavischen Neufunden des Sinai.
Diese Erstedition enthält das Faksimile der Handschrift mit Vorworten, Einleitung und einer kodikologisch-paläographischen Beschreibung. In Vorbereitung sind die kritische Ausgabe des Denkmals mit einer textkritischen und graphematischen Analyse sowie ein Glossarband.
|
|
|
|
Sämtliche Titel können Sie jederzeit direkt im Shop bestellen.
Das aktuelle Verlagsverzeichnis können Sie hier als PDF herunterladen.
Für Rückfragen schicken Sie uns bitte ein Email, an: office@verlagholzhausen.at
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit der spannenden Lektüre!
Ihr Verlag Holzhausen Scientific Publishing
------------------------------------------------- Irrtum und Preisänderungen vorbehalten -----------------------------------------------------
|
|
|
|
|