|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Ob am See, im Garten, am Strand oder in der kühlen Wohnung - Sommerzeit ist Lesezeit!
Damit Ihnen auch im Urlaub der Lesestoff nicht ausgeht, präsentieren wir Ihnen unsere neuen, hochwertigen wissenschaftlichen Publikationen, die Ihnen auch in der Ferienzeit spannende Inputs liefern.
Neu erschienen und ab sofort im Verlag Holzhausen erhältlich:
|
|
|
Sonderschriften ÖAI Band 62
Christoph Hinker (Hrsg.), mit Beiträgen von Stephanie Emra, Pamela Fragnoli,
Alfred Galik, Dafni Nikolaidou, Katrin Siegl und Reinhold Wedenig
Ein provinzialrömischer Kultplatz auf der Gradišče bei Sankt Egyden in Unterkärnten
288 Seiten | 21 x 29cm | Hardcover | EUR 105,–
ISBN: 978-3-903207-55-4 | ISSN: 1998-8931
Beschreibung:
Die Publikation präsentiert Forschungsergebnisse, die im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung eines außergewöhnlichen archäologischen Fundplatzes bei St. Egyden in Kärnten (Österreich) erzielt werden konnten. In der auf dem Hügel Gradišče gelegenen kleinen Höhle wurde eine Ascheschicht ausgegraben, die vor allem zahlreiche Scherben römerzeitlicher Keramikgefäße mit Schlangenappliken und Tierknochen enthielt. Außerdem wurden in und vor der Höhle über 300 römische Münzen entdeckt.
Die Auswertung der Forschungsdaten ergab, dass es sich bei der Fundstelle um einen provinzialrömischen Kultplatz und bei den Funden um Überreste von Kultmahlen und Opfergaben handelt. Bei der Ausgrabung wurde weder eine Inschrift, die eine Gottheit anführt, noch ein Kultbild, das eine Gottheit darstellt, aufgefunden. Die wissenschaftliche Bearbeitung erlaubt deshalb nur eine Annäherung an die Frage, welche Gottheit hier verehrt wurde. Fundplatz und Fundspektrum stimmen sehr gut mit anderen Kulthöhlen im Römischen Reich überein, für die Inschriften und/oder Reliefs die Ausübung der Mysterien des Mithras bezeugen.
Antike Mysterienreligionen zeichnen sich durch Geheimhaltung und die Verschwiegenheit ihrer Mitglieder aus, weshalb nur wenig über ihre Kultpraxis bekannt ist. Durch die vorliegende Auswertung archäologischer Befunde und Funde konnten nun erstmals detailliertere Vorstellungen über die Zusammenkünfte einer kleinen ländlichen Kultgemeinschaft in einem Naturheiligtum im Süden der römischen Provinz Noricum entwickelt werden.
|
|
|
|
Apostolus Eninenis
- Bibliothecae Nationalis Bulgaricae Codex 1144 Editio Nova
Hrsg.: Iskra Christova-Somova und Heinz Miklas
Autoren: Iskra Christova-Somova, Heinz Miklas, Daniel Jordanov, Simon Brenner, Federica Cappa, Bernadette Frühmann, Wilfried Vetter, Manfred Schreiner
280 Seiten| inkl. USB-Stick mit Datenmaterial | 225 x 310 cm | Hardcover | EUR 47,– | ISBN: 978-954-07-5305-8
Beschreibung:
Der Apostel aus dem bulgarischen Enina ist die älteste erhaltene slavische Apostelhandschrift und wird heute in der Bulgarischen Nationalbibliothek „Kyrill und Method“ in Sofia unter der Signatur 1144 aufbewahrt. Aufgrund seines schlechten Zustands verblieben in der Erstausgabe von Kiril Mirˇcev und Christo Kodov von 1965 viele Textstellen unentziffert.
Für diese Edition wurden die Handschrift auf der Basis multispektraler Aufnahmen erneut entziffert und zusammen mit den griechischen Parallelstellen und begleitenden Abbildungen ediert sowie Abhandlungen zum Verhältnis der kyrillischen und glagolitischen Schrift in der Handschrift, zu der Textologie, dem Kalender und den liturgischen Anweisungen angefügt.
Aufgrund der umfassenden Analyse schlagen die Autoren eine frühere Datierung des Kodex mit dem ausgehenden 10. Jahrhundert vor. Die Ausgabe entstand im Rahmen des FWF-Projekts P29892 und ergänzt die Reihe Glagolitica Sinaitica, die mit der Unterstützung des Fonds für die wissenschaftliche Forschung in Österreich (FWF) realisiert wird. Die Vorbereitung lag in den Händen der Philologen Iskra Christova (Sofia) und Heinz Miklas (Wien) sowie dem Liturgiefachmann Daniel Jordanov (Veliko Ta ̆rnovo). Simon Brenner vom Centre of Image and Material Analysis in Cultural Heritage in Wien (CIMA - cima.or.at) erarbeitete die Multispektralaufnahmen, ein Chemikerteam unter Manfred Schreiner eine spektroskopische Untersuchung der im Kodex auftretenden Materialien. Der beigefügte Datenträger mit Farb- und Multispektralbildern der Handschrift ermöglicht es u.a., sämtliche Textstellen nachzuprüfen.
|
|
|
|
Weitere Angebote für Sie:
|
|
|
Geheimnis Donauschule - Mystische Renaissance
Autor: Mathias F. Müller
196 Seiten | 17 x 24 cm | Softcover | EUR 80,– | ISBN: 978-3-903207-67-7
Beschreibung:
Seitdem Theodor Frimmel vor über 100 Jahren den Begriff Donauschule prägte, hat die Fachwelt darüber gerätselt, welcher kulturelle Code der Hintergrund für die Bildinhalte ist. Neben den ungewöhnlichen Ikonografen waren es vor allem die ausgedehnten Landschaftsschilderungen, mit denen man sich bislang erfolglos beschäftigte.
In diesem Buch wird nun erstmals dargelegt, dass die jüdische und christliche Mystik sowie die kosmische Emanationslehre der Schlüssel zum Verständnis der Bildinhalte ist, die so wie die Heilige Schrift in Gleichnissen zu lesen sind. Damit konnte der Autor Mathias F. Müller, der ein ausgewiesener Fachmann für altdeutsche Kunst des ersten Drittels des sechzehnten Jahrhunderts ist, das Geheimnis Donauschule lüften.
Seine Publikationsliste umfasst unter anderem den Ausstellungskatalog über Albrecht Dürer und Kaiser Maximilian der Kunsthalle Bremen (Verlag Hauschild 2003) sowie die beiden Monografen über Albrecht Altdorfer (Verlag Holzhausen 2018) und über Kaiser Maximilian (Verlag Holzhausen 2019).
|
|
|
|
Разом - Ukrainisch für Anfängerinnen und Anfänger
Autoren: Lina Klymenko | Jan Kurzidim
264 Seiten mit zhlr. Abb. und Audio-CD | 21 x 29,7 cm | Softcover | EUR 59,90 | ISBN: 978-3-85493-194-2
Beschreibung:
Das Lehrbuch bietet ein vielfältiges und verständliches Programm zum Erlernen der modernen ukrainischen Sprache. Ziel des Werkes ist es, den Lernenden die Kommunikation im ukrainischen Alltagsleben zu ermöglichen. Der hierzu notwendige Wortschatz wird in zahlreichen lebensnahen Dialogen vermittelt. Mit zielgenauen Übungen unterstützt das Lehrbuch die Lernenden, ihre Fähigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen zu entwickeln. Daneben werden alle Aspekte der Grammatik eingeführt, die für eine reibungslose Verständigung notwendig sind. Ergänzt werden die sprachlichen Aspekte durch Abschnitte zu landeskundlichen Themen, die interessante Einblicke in die ukrainische Kultur vermitteln. Das Lehrbuch eignet sich für den Sprachunterricht an Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Volkshochschulen sowie durch die beiliegende CD auch für ein Selbststudium. Das Werk ist in zehn aufeinander aufbauende Kapitel unterteilt, die sich mit unterschiedlichen Themenkreisen befassen: Kennenlernen, Über mich, Wohnen, Familie, Tagesablauf, Einkaufen, Freizeit, Arzt und Gesundheit, Bildung und Arbeit und In der Stadt. Jedes Kapitel umfasst Abschnitte zum Wortschatz, zur Grammatik, zu Wissenswertem und zur Landeskunde und schließt mit einer detaillierten Zusammenfassung der im Kapitel erlernten Wörter und ihrer Formen. Abrundend beinhaltet das Lehrbuch eine Einführung in die ukrainische Schrift und Phonetik, einen Hörverständnisschlüssel sowie eine alphabetische Liste aller verwendeten Wörter.
|
|
|
|
Sämtliche Titel können Sie jederzeit direkt im Shop bestellen.
Für Rückfragen schicken Sie uns bitte ein Email an: office@verlagholzhausen.at
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit der spannenden Lektüre!
Ihr Verlag Holzhausen Scientific Publishing
------------------------------------------------- Irrtum und Preisänderungen vorbehalten -----------------------------------------------------
|
|
|
|
|