|
Wir freuen uns, Sie über die Neuerscheinungen des Verlag Holzhausen informieren zu dürfen und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihr Verlag Holzhausen Scientific Publishing
|
|
|
Schriften des Kunsthistorischen Museums
In Hoc Precioso Monomento - Die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom
Das Buch bietet sensationelle Aufnahmen aus dem Inneren des Hochgrabes Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, analysiert und kontextualisiert von renommierten internationalen Expertinnen und Experten. Herausgeberin der Schriften des Kunsthistorischen Museums: Sabine Haag
Herausgeber/In des Bandes: Franz Kirchweger, Katja Schmitz-von Ledebur, Heinz Winter, Franz Zehetner
288 Seiten | 24 x 28 cm | Hardcover EUR 40,00 | Jänner 2020 ISBN 978-3-9032-0748-6 ISSN 2521-3210 Erhältlich im SHOP!
|
|
|
|
Märchen (neu) erzählt
Die Überarbeitung bekannter Märchenmotive nach den Luna Chroniken. Masterarbeit, eingereicht am Institut für vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien. Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, die Zusammenhänge zwischen den Geschichten der Volks- und Kunstmärchen und der Neuerzählung von Märchen in der Kinder und Jugendliteratur herzustellen und zu analysieren. 96 Seiten | Softcover EUR 19,90 ISBN: 978-3-903207-45-5 Tamara Giefing, BA MA
Erhältlich im SHOP!
|
|
|
|
Das Eisenbahnministerium als Sprungbrett
In der vorliegenden Publikation wird das Leben des ersten zivilen k.k Eisenbahnministers Heinrich von Wittek neu portraitiert. Auch die Entstehungsgeschichte des Eisenbahnministeriums wird dargelegt und bemerkenswerte Parallelen in die heutige Zeit aufgezeigt. 224 Seiten | Softcover EUR 19,90
ISBN: 978-3-903207-47-9 Roman Hans Gröger | Gerhard H. Gürtlich
Erhältlich im SHOP!
|
|
|
|
Kaiser Maximilian I. als Imitator Antiquorum
Rinascimento alla Moderna
Kaiser Maximilian I trägt seit jeher den Beinamen „Der letzte Ritter“, was ursprünglich als moralische Allegorese gemeint war. Die Kunstwissenschaft jedoch kehrte im Lauf ihres Bestehens dieses Maximilian-Bild in sein Gegenteil um und sah im scheinbar unkoordiniert handelnden Kaiser einen gotischen Fürsten, über den die Zeit hinweg schritt. Der Autor konnte mit seinem geschichtswissenschaftlichen Ansatz und kunsthistorischen Detailanalysen überzeugend nachweisen, dass Maximilian genauso ein Renaissance-Fürst war, wie seine italienischen Pendants. 208 Seiten | Softcover EUR 29,90 ISBN: 978-3-903207-34-9 Mathias F. Müller
Erhältlich im SHOP!
|
|
|
|
|
|