Vielen Dank für Ihr Interesse und Vertrauen, Ihr wissenschaftliches Werk im Verlag Holzhausen zu publizieren!
Der Verlag Holzhausen veröffentlicht Publikationen mit wissenschaftlichem Schwerpunkt. Um die Qualität, Aktualität und Relevanz unserer wissenschaftlichen Publikationen zu gewährleisten, unterzieht der Verlag - gemäß Bestimmungen des FWF - die eingegangenen Manuskripte einem internationalen Begutachtungsverfahren. Dieses ermöglicht die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und garantiert die inhaltliche sowie formale Qualität der Werke.
Nachstehend stellt der Verlag Ihnen als potentiellen AutorInnen und HerausgeberInnen folgende Informationen zur Verfügung, die Sie transparent durch den gesamten Veröffentlichungsprozess führen sollen.
Die einzelnen Schritte
1. Kontaktaufnahme
2. Manuskript
3. Begutachtung / Peer-Review / Qualitätssicherung
4. Finanzierung
5. Produktion
6. Veröffentlichung, Pressearbeit, Vertrieb, Werbung
7. Open Access
8. Post Scriptum
Folder downloaden (Publizieren im Verlag Holzhausen)
Folder downloaden (Reihen des Verlag Holzhausen)
Wissenschaftlicher Beirat/ Scientific Advisory Board
a. AutorIn und BegutachterIn dürfen nicht im selben Land tätig sein
b. In den vergangenen fünf Jahren darf es keine Zusammenarbeit (Forschungsprojekt, Publikation, gemeinsames Wirken an derselben Forschungseinrichtung) zwischen AutorIn und GutachterIn gegeben haben
c. AntragstellerInnenkönnen eine Negativ-Liste möglicher GutachterInnen erstellen, die grundsätzlich andere wissenschaftliche Standpunkte vertreten und daher ebenfalls als befangen gelten
d. Zwischen GutachterIn und AntragstellerIn (inkl. MitarbeiterInnen) dürfen keine anderen berufliche und/oder persönliche Nahverhältnisse bestehen, die gegenüber unbeteiligten Dritten den Anschein der Befangenheit erwecken könnten
e. Weitere Informationen zum Thema Gutachten sowie Antragsunterlagen: www.fwf.ac.at/........
Ablauf - Vertragsabschluss: Mindestens zwei ExpertInnen werden ersucht, wissenschaftliche Beurteilungen zu erstellen und diese dem Verlag Holzhausen zu übermitteln. Wenn es seitens der Peer-Review-Gutachten und des Lektorats zu keiner Überarbeitungsempfehlung kommt, werden Publikationszusage, Lektorat, Produktion, Druck und Vertrieb in einem Vertrag festgelegt. Empfehlen Peer-Reviewer und/oder das Lektorat Überarbeitungen bzw. werden Kritikpunkte geäußert, so werden AutorInnen über diese informiert. Erst nach Überarbeitung des Werkes bzw. Einarbeitung der Korrekturen erfolgt die Publikationszusage.
Habilitationen und Dissertationen: Bei Habilitationen und Dissertationen wird um eine Kopie der Erst- und Zweitgutachten des/der BetreuerIn ersucht. Für eine Veröffentlichung im Rahmen der Reihen: "Habilitationen" und "Dissertationen" werden Arbeiten mit der Benotung "Summa cum laude" und "Magna cum laude" bevorzugt. Bei Arbeiten aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften ist ein anwendungsorientierter Bezug ausschlaggebend. Die Qualitätssicherung in den Reihen "Habilitationen" und "Dissertationen" erfolgt jedenfalls durch den wissenschaftlichen Beirat und das Peer-Review-Verfahren, entsprechend oa. Qualitätskriterien und im Einklang mit Peer-Review-Richtlinien des FWF.
(Fremdsprachen-)Lektorat: Wissenschaftliche Publikationen werden obligatorisch lektoriert. Der Verlag arbeitet hier ausschließlich mit ausgewiesenen ExpertInnen aus dem jeweiligen Forschungsbereich.
Modul_2 und Modul_3 können bei Bedarf zusätzlich beantragt werden:
Modul_4 ist nicht zu beantragen:
Weitere Details zu den Antragsrichtlinien: www.fwf.ac.at/......
Die Kosten für eine wissenschaftliche Publikation setzten sich aus mehreren Positionen zusammen, die schlussendlich die Gesamtproduktionskosten darstellen. Es kann sich um folgende Kosten handeln: Lektorat, Satz, Layout, Grafik, Lizenzen, Kosten für Abdruck-genehmigungen, Bildrechte, Pre-Press, Druck, Drucküberwachung, Lager, Vertrieb, Digital-Publishing, PR, etc. Die einzelnen Kosten (vor allem jene für Layout, Bildrechte, Pre-Press, Umfang des Werkes, Format, Papier, Auflage, Druck, etc.) können variieren und sind abhängig von den Anforderungen an Ihre Publikation. Der Verlag Holzhausen begleitet AutorInnen und HerausgeberInnen durch den gesamten Prozess einer Buchveröffentlichung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen das für Sie bestmögliche Endprodukt. Individuelle Beratung und Unterstützung sind ein stetes Anliegen des Verlages.
Im Sinne einer möglich transparenten Darstellung von Publikationskosten, dient das nachstehendes Beispiel als Orientierungshilfe bzw. Auflistung von Kosten, die mit einer Publikation verbunden sind. Bitte beachten Sie, dass die Kosten von Umfang, Buchformat, Bildanteil, Bildqualität, Bildbearbeitung, Papierart, Druckverfahren, Auflage, Buchfertigung, etc. abhängig sind.
Rohmanuskript aus dem Bereich Archäologie mit ca. 300-400 Seiten zzgl. ca. 100 Abbildungen, gefördert als Selbstständige Publikation (siehe Pauschalsummen):
von | bis | |
---|---|---|
1. Wissenschaftliches Lektorat | EUR 1.500 | 4.000 |
2. Professioneller Layout, Satz, Pre-Press, Gestaltung | EUR 4.000 | 6.000 |
3. Druck | EUR 5.000 | 7.000 |
4. Übersetzung von Deutsch ins Englische (je nach Umfang und Textart) | EUR 8.000 | 11.000 |
Ad Punkt 3. > Auflage: 350 Exemplare, Format: 22 x 31 cm, Überzug: 135g BDM oder Munken Print Cream 1,8 vol. 90 g/m², Vor- und Nachsatz: 120g Offsetpapier, Kern: 135g Bilderdruck matt, Überzug: 4/0-fbg. + mit Mattfolie (kratzfest) cellophaniert und aufkaschiert, Kern: 4/4-fbg., Vor- und Nachsatz: unbedruckt, Hardcover, Fadenheftung, gerader Rücken, Kapitalband, Pappe 2,4, einzeln eingeschweißt.
Extra zu berechnender Aufwand, falls notwendig: Bildscans, Bildbearbeitung, Erstellung ev. Infografiken, Bildrechte für Print und online (und Open Access).
Verlagsleistungen
Beratung und Betreuung beim gesamten Entstehungsprozess (in der Regel ca. 4-6 Tage), Redaktion, Abwicklung des Peer-Review-Prozesses, Registrierung und Vergabe einer ISBN, 2 Kontrolldurchgänge des Satzes mit AutorIn/HerausgeberIn, Verlagsleistungen in Zusammenhang mit Buchhandels- und Vertriebsaktivitäten, Lagerkosten, Aussendungen, PR, etc. Open Access - siehe Pkt. 7. Aufbereitung der Daten, Optimierung für OA, DOI, etc.
Die Kosten können auch gesenkt werden, wenn AutorInnen druckfertige Daten nach Verlagsvorgaben anliefern können. In diesem Fall reduzieren sich die Beträge bei den oa. Positionen 2 und 3.
Bitte beachten Sie, dass die oben angeführten Kosten als Beispiel dienen und von Publikation zu Publikation variieren. Im Sinne einer seriösen und transparenten Gestaltung der Kosten wird jede Publikation einzeln kalkuliert.
Neue Publishing-Formen wie zb. Open Access-Journal (auch in Kombination mit Print) bietet der Verlag ebenfalls an. Genaue Informationen und Kosten stellt der Verlag gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Open Access steht für freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten im Internet. Ziel ist es, einen schnellen Zugriff auf wissenschaftliche Arbeiten, Publikationen und Daten zu schaffen, so dass Interessierte die Volltexte lesen, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auf jede denkbare legale Weise benutzen können ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren.
Der Verlag Holzhausen bekennt sich zum Gedanken der Maximierung der Verbreitung wissenschaftlicher Information und unterstützt die Open-Access-Politik. Deshalb werden wissenschaftliche Verlagspublikationen möglichst auch digital publiziert und unter Berücksichtigung rechtlicher und wirtschaftlicher Möglichkeiten frei zugänglich gemacht. Dies betrifft vor allem Publikationen die vom FWF gefördert werden.
Im Einklang mit den Förderrichtlinien des FWF veröffentlicht der Verlag jede solche geförderte Selbstständige Publikation (neben Print) zeitgleich Open Access. Diese elektronische Publikation wird mit einem Lizenzmodell versehen, das eine optimale Weiterverwendung und Verbreitung von wissenschaftlichen Inhalten gewährleistet.
Open Access-Publikationen entsprechen den Richtlinien und Standards u.a.:
Der Verlag stellt dem Fördergeber (FWF) eine elektronische Version für die FWF-E-Book-Library zur Verfügung. Für die Archivierung wird das Lizenzmodell "Namensnennung (BY)" (CC BY 4.0) von Creative Commons verwendet. In Ausnahmefällen kann der FWF bei der Open Access-Veröffentlichung auf die identische elektronische Kopie verzichten. Das gilt für Publikationen mit sehr hohen Kosten für Bildrechte. In diesem Fall muss eine Nur-Text-Version mit Quellenangaben zu den Bildern in der FWF-E-Book-Library archiviert werden. Die Kosten für die Bildrechte sind in diesen Ausnahmefällen dem FWF nachzuweisen.
Weitere Details zu Förderrichtlinien Selbstständige Publikationendes FWF: www.fwf.ac.at/......
Weiterführende Informationen zum Thema Digital Publishing und Open Access:
Der Verlag Holzhausen bedankt sich für Ihr Vertrauen freut sich auf eine gute Zusammenarbeit! Für Ideen, Wünsche und Anregungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Möchten Sie ein Buch veröffentlichen, das in unser Programm passt? Dann reichen Sie gerne Ihr Manuskript bei uns ein.
Schicken Sie uns hierfür bitte folgende Informationen:
per E-Mail: office@verlagholzhausen.at
per Post:
Verlag Holzhausen GmbH
Scientific Publishing
Traungasse 14-16
1030 Wien
Ihre Manuskripteinsendungen werden vertraulich behandelt. Nach einer Prüfung - die einige Zeit in Anspruch nehmen kann - werden wir Sie kontaktieren.
Unverlangte Posteinsendungen können nicht retourniert werden!
* Folgende Themengebiete werden NICHT von unserem Verlag publiziert und Anfragen diesbezüglich auch nicht beantwortet. Vielen Dank für Ihr Verständnis:
Interessensbekundung:
Wenn die Leseproben und Ihre Buchidee uns ansprechen, bitten wir oftmals um die Zusendung des gesamten Manuskriptes, laden Sie zu einem Termin ein, um einander kennenzulernen und Details für eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen. Erst danach wird ein Vertrag zwischen Verlag und AutorIn/HerausgerberIn aufgesetzt.