Beide Gottheiten konnten eine derart enorme inselweite Vorrangstellung erreichen, sodass ihr Kultdienst den für andere Götter und Göttinnen (Zeus, Hera, Athene, Demeter) eindeutig übertraf. Sie wurden somit zum wichtigsten Kultpaar Zyperns. Apollon war der nach der Aphrodite Paphia in hellenistischen und römischen Inschriften zweithäufigst genannte und somit zweitwichtigste Kultinhaber der Insel. Seit klassischer Zeit wurde er in Zypern mit mehreren Beinamen angerufen, wobei sein wichtigster Beiname im hellenistischen Zypern "Hylates" war, ein Name, mit dem er in seinen größten Kultort in Kourion verehrt wurde. Das Buch widmet sich auch den Spuren seiner orientalischen Kultvorgänger und den wichtigsten, mit ihm in Zusammenhang stehenden Kultorten Zyperns, wozu auch Palaipaphos - der Ort des Heiligtums der Aphrodite - sowie Nea Paphos zählen.
Gabriele Ambros, Eigentümerin und Geschäftsführerin des Wissenschafts- und Fachverlages Holzhausen GmbH., ist promovierte Althistorikerin mit Forschungsschwerpunkt Zypern.
Weitere Informationen zu der Reihe finden Sie hier!
Erhältlich im Shop!
Κυπριακά. Forschungen zum Antiken Zypern - Band 3
Der kyprische Apoll'
Heiligtum und Kult des Apollon Hylates in Kourion
Gabriele AMBROS
240 Seiten | 21 x 29,7 cm | Hardcover| EUR 39,90 | ISBN: 978-3-902976-66-6 | ET: 03/2019