Reihen

Κυπριακά - FORSCHUNGEN ZUM ANTIKEN ZYPERN

Umfassende Betrachtung des antiken Zypern aus archäologischem, historischem, epigraphischem, mythologischem und sprachlichem Blickwinkel.

Zypern - eine Insel, die seit Jahrtausenden von interkultureller Interaktion geprägt ist. Durch die strategische Lage im östlichen Mittelmeer war die Insel bereits in der Vergangenheit ein zentraler geografischer und kultureller Knotenpunkt zwischen Ost und West.

Die Reihe "Κυπριακά. Forschungen zum Antiken Zypern" widmet sich der umfassenden Betrachtung des antiken Zypern aus archäologischem, historischem, epigraphischem, mythologischem und sprachlichem Blickwinkel. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Vermittlung von Wissen über, als auch einem besseren Verständnis für die antike Geschichte der Jahrtausende alten Insel.

Band 4

SPÄTKLASSISCHE UND HELLENISTISCHE KALKSTATUEN UND -STATUETTEN AUF ZYPERN
Eine Untersuchung von bisher unpublizierten Kalkstatuen im Cyprus Museum in Nicosia und Larnaca District Museum


Hrsg.: Nicole Reitinger

Das Ziel dieser Publikation liegt darin, möglichst viele bisher vernachlässigte Fundstücke auf Zypern der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt innerhalb der Forschung auf Zypern lag bisher zum größten Teil darin, eine große Anzahl an qualitativen und auch für Laien ästhetisch ansprechende Stücke zu publizieren, während weniger qualitätvolle Funde unbeachtet blieben. Vor allem die Kleinkunst musste hinter der Großplastik zurücktreten und soll nun durch diese Arbeit ihren gerechtfertigten Platz innerhalb der wissenschaftlichen Forschung erhalten.

ET: Sommer 2019
 

Im Shop erhältlich!


WZ_Spätklassische und hellenistische Kalkstatuen und Statuetten auf Zypern.pdf

Band 3

DER KYPRISCHE APOLL'
Das Heiligtum des Apollon Hylates in Kourion


Hrsg.: Gabriele AMBROS

Der Kult der Aphrodite Paphia bestimmte über mehrere Jahrhunderte hinweg (in hellenistischer und römischer Zeit und auch unter den Ptolemäern) das kulturelle Gefüge Zyperns. Aufgrund der überragenden Bedeutung der Paphia geriet ein weiteres wichtiges Heiligtum in Vergessenheit, das einem männlichen Kultinhaber geweiht war, dessen phönikische Kultvorgänger in Zypern als Parhedroi der Göttin verehrt wurden: Das Heiligtum des Apollon Hylates in Kourion.Apollon war so noch vor Zeus/Jupiter der höchste, männliche Gott der Insel Zypern. Sein Heiligtum in Kourion war zudem ein Ort des Herrscherkultes der Ptolemäer und auch der römischen Kaiser. Es zählte zu jenen Plätzen, die eine scheinbar mühelose Integration in unterschiedliche politische Systeme geschafft haben. Die vorliegende Arbeit legt eine epigraphische und althistorische Zusammenfassung, eine Synopsis ausgewählter Quellen des Heiligtums des Apollon Hylates in Kourion sowie seiner Kultvorgänger von der Bronzezeit bis zur Zeit der Römer vor. Anhand seines Kultes werden kulturelle, wirtschaftliche und politische Einflüsse auf die Insel Zypern untersucht, die sich vor allem auch aus der synkretistischen Gestalt dieses Kultinhabers ableiten lassen.

ET: Winter 2017
 

Im Shop erhältlich!

 

WZ_Der kyprische Apoll.pdf

Band 2

FOUR DECADES OF HIATUS IN ARCHAEOLOGICAL RESEARCH IN CYPRUS: TOWARDS RESTORING THE BALANCE
Proceedings of the international one-day workshop, held in Lefkosia (Nicosia) on 24th September 2016, hosted by the Department of Antiquities, Cyprus


Hrsg.: Despina PILIDES | Maria MINA

This publication presents the Proceedings of the oneday international workshop ‘Four Decades of Hiatus in Archaeological Research in Cyprus: Towards Restoring the Balance’ organised by the Department of Antiquities, Cyprus, in Lefkosia (Nicosia), on 24 September 2016. The workshop was held within the framework of the three-year research programme ‘Saving Prehistoric Antiquities under Threat’ (SPAUT) (2014–2017).

ET: September 2017
 

Im Shop erhältlich!

Band 1

ANTIKES ZYPERN - KULTUREN IM DIALOG
Akten des ersten Zypern-Workshops an der Universität Graz, am 16. Juni 2016


Hrsg.: Gabriele AMBROS | Maria CHRISTIDIS | Gabriele KOINER

Zypern lag aufgrund seiner geographischen Lage seit jeher im Schnittpunkt wirtschaftlicher und politischer Interessen. Gegenseitige Einflüsse formten die Insel und ihre Kulturen, deren materielle und schriftliche Hinterlassenschaft Thema des ersten Grazer Zypern-Workshops im Juni 2016 waren. Die Idee zum diesem Workshop ergab sich aus dem an der Universität Graz seit langem verankerten und nun auch breit gefächerten Zypern-Schwerpunkt. Ziel des Workshops war es, österreichische Forschungen zum antiken Zypern zu bündeln, sichtbar zu machen, den Dialog zu fördern und neue Forschungsansätze zu verfolgen. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge beschäftigen sich mit aus Athen importierter Keramik, mit zyprisch-geometrischer Keramik, mit den Kultnamen des Gottes Apollon und mit Skulpturen aus Kalkstein und Marmor. Die Beiträge reflektieren sowohl Ergebnisse langjähriger Forschungen als auch Ausblicke auf neu begonnene Forschungsprojekte.

Mit Beiträgen von Maria CHRISTIDIS | Claudia LANG-AUINGER | Gabriele AMBROS | Nicole REITINGER | Gabriele KOINER | Fritz MITTHOF

ET: September 2017
 

Im Shop erhältlich!

 

WZ_Antikes Zypern_Kulturen im Dialog.pdf

Mitglieder des Scientific Advisory Boards:

  • Doz. Dr. Sabine Ladstätter/Direktorin des Österreichichen Archäologischen Instituts - Forschungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Grabungsleiterin Ephesos
  • Prof. Dr. Fritz Mitthof/Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
  • Dr. Sabine Rogge/Geschäftsführerin Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet/Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien